Der Aufbau
Die Fortbildung ist in zwei Phasen untergliedert. Die erste Phase, die sogenannte Präsenzphase, besteht aus vier aufeinander aufbauenden Seminarblöcken. Sie schließt mit einem Kolloquium ab, in dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr erworbenes Wissen über die Sinnesspezifische Pädagogik in Kleingruppen präsentieren.
In der zweiten Phase haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die das Kolloquium erfolgreich bestanden haben, 4 Monate Zeit, um in einer schriftlichen Abschlussarbeit ihre persönlichen Erfahrungen mit der Anwendung der Sinnesspezifischen Pädagogik am Beispiel eines Klienten darzustellen. Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung ist, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits während der Präsenzphase die Möglichkeit haben, die gelernten Inhalte mit einem Kind oder Jugendlichen im Rahmen Ihrer Arbeit umzusetzen und anzuwenden.
Insgesamt liegt der Schwerpunkt der Weiterbildung auf praxisnahen Übungen mit Selbsterfahrung, in denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Aufbau, die Anwendung und die Wirkung der Arbeit mit der Sinnesspezifischen Pädagogik aus verschiedenen Positionen erlernen und erleben.
Spezifische Themen der Weiterbildung
- Das Spannungsfeld der Harmonie: Die bisherige Situation verhaltensauffälliger Kinder und Jugendlicher im Spannungsfeld zwischen Psychologie, Pädagogik und Therapie
- Das Geheimnis der Gefühle: Die Verknüpfung von Fühlen und Denken als Ausgangspunkt der Sinnesspezifischen Pädagogik
- Von Bienentänzen, Deutsch und anderen Fremdsprachen: Nonverbale und verbale Kommunikation als Bausteine des Bewusstseins
- Die Kraft der Struktur: Skalen und Hierarchien als Grundlagen eines autonomen Selbst- und Weltbildes
- Von Ritualen und Räumen: Halt und Sicherheit durch kontrollierte Kontexte und Rahmen ermöglichen das „Es stimmt!“-Gefühl
- Die mögliche Umsetzung des Konzeptes: Finanzierbarkeit, Netzwerke und Qualitätsentwicklung
Voraussetzung
Die Voraussetzung zur Weiterbildung zur SP®-Padagogin / zum SP®-Pädagogen haben Fachkräfte mit Berufserfahrung als Erzieherin oder Erzieher, Sozialpädagogin oder Sozialpädagogen, Psychologin oder Psychologe sowie Lehrerinnen oder Lehrer.
Die Weiterbildung zur SP®-Pädagogin / zum SP®-Pädagogen wird praxisbegleitend erworben (siehe auch Kooperation). Die SP®-Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend. Innerhalb von 6 Monaten werden insgesamt 128 Unterrichtsstunden absolviert.